
GFK als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung
Seminarbeschreibung
Konfliktsituationen finden sich in allen Lebensbereichen. Ob in persönlichen oder in beruflichen Beziehungen, in immer wiederkehrenden Auseinandersetzungen oder in plötzlich auftretenden Konflikten die Energie rauben.
Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg wurde ein Handlungskonzept entwickelt in dem es darum geht, authentisch und wertschätzend zu kommunizieren, um eine tragfähige Verbindung zum Gegenüber und ein wohlwol-lendes Verhältnis zu sich selbst aufzubauen.
Das kann nur durch den Aufbau einer inneren Haltung gelingen, die die eigenen Bedürfnisse und die des anderen Menschen gleichermaßen sieht und berücksichtigt.
Wir sprechen von uns selbst, anstatt andere anzugreifen oder zu verurteilen. Unsere Haltung steht für die Entwicklung einer wertschätzenden Beziehung, die langfristig mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben und Arbeiten ermöglicht. In diesem Sinne sehen wir in der gewaltfreien Kommunikation nicht nur eine Sprache, sondern einen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung.
Seminarinhalte
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Die vier Schritte der GFK
Innere Haltung und Selbstreflexion
Praktische Übungen und Rollenspiele
Integration in den Alltag
Zielgruppe
Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten und bereit sind, sich mit den eigenen Bedürfnissen und Werten auseinanderzusetzen. Das Seminar richtet sich an Personen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext eine empathische und konstruktive Kommunikation anstreben.
Methodik
- Die Inhaltsvermittlung erfolgt nach dem Grundsatz «Learning by doing» anhand akti-ver Lehr- und Lernmethoden. Diese kommen alternierend und situativ zum Einsatz. Neuste Erkenntnisse aus Psychologie und Rhetorik werden ergänzt durch moderierte Gesprächssituationen und Erfahrungsaustausch. Insbesondere das aktive Training „ty-pischer Situationen“, die im Seminar aufgegriffen werden, garantiert Praxisnähe und einen hohen Anwendernutzen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Offenheit für den Austausch in der Gruppe, auch mit eigenen Wünschen, Themen und Bedürfnissen
- Stabile psychologische Verfassung
Ziel des Seminars
Die Teilnehmenden sollen:
- ein vertieftes Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation erlangt haben,
- die vier Schritte der GFK anwenden können,
- erste Schritte zur Integration einer empathischen Haltung in ihren Alltag kennen,
- konstruktive Strategien zur Bewältigung von Konflikten entwickeln können
Hinweis: Das Seminar besteht aus drei Modulen mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten und kann nur komplett gebucht werden.

Referent:
Dr. Matthias Wiemer: Berater, Coach und Dozent (DGSF, DBVC, IOBC)
www.wiemer-wiemer.de
Kompakt-Seminar mit 16 Unterrichtsstunden verteilt auf 2 Tage.
Kosten
Auf Anfrage
Modultermine 2025(3 mal 2 Tage)
- Fr., 13.06.25 – Sa., 14.06.25
- Fr., 04.07.25 – Sa., 05.07.25
- Fr., 12.09.25 – Sa., 13.09. 25
Unterrichtszeiten jeweils:
1. Tag: 13.30 Uhr – 19.30 Uhr
2. Tag: 08.30 Uhr – 16.30 Uhr
Modultermine 2025/2026 (2 mal 3 Tage)
- Die., 30.09.25 – Do., 02.10.25
- Mi., 15.04.26 – Fr.,17.04.26
Unterrichtszeiten jeweils:
1. Tag: 13:30 Uhr – 19:30 Uhr
2. und 3. Tag: 08:30 Uhr bis 16:30
Gewaltfreie Kommunikation für Therapie- und Gesundheitsberufe 2025
Termine 2025
GFK – ab Fr. 13.06.25
Termine 2025/26
GFK – ab Die. 30.09.25