
Inhalt:
Einführung in KI & Chat GPT – Ein praxisnaher Einstieg für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen: Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen und barrierefreien Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI), speziell zugeschnitten auf die Anforderungen blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT, NotebookLM und Microsoft Copilot zur Unterstützung im Berufs- und Lebensalltag. Übungen und Beispiele werden individuell an die Interessen und Bedarfe der Teilnehmenden angepasst.
Überblick:
- Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?
- Einführung in wichtige KI-Tools: ChatGPT, NotebookLM und Microsoft Copilot
- Wie nutze ich KI effektiv? Grundlagen klarer Fragen („Prompts“)
- Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten
- Praxisbeispiele: Konkrete Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen
- Austausch und Klärung individueller Fragen aus der Praxis
Ziele:
Die Teilnehmenden bauen Hemmschwellen gegenüber KI-Technologien ab, sammeln erste praktische Erfahrungen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI. Sie lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT ihren Alltag unterstützen können – sei es im Beruf, in der Weiterbildung oder in der Kommunikation. Das Seminar legt den Grundstein für eine weiterführende Auseinandersetzung mit KI und fördert digitale Teilhabe.
Nutzen:
- Sie lernen praxisnah, wie KI-Tools alltägliche Prozesse vereinfachen und
unterstützen können. - Sie überwinden erste Berührungsängste und gewinnen Vertrauen in barrierefreie Technologien.
- Sie schaffen die Grundlage für weiterführende Fortbildungen und digitale Selbstständigkeit
Zielgruppen:
Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen aller Berufsgruppen, die einen praxisnahen Überblick über Chancen und Risiken von KI in ihrem Arbeitsumfeld erhalten möchten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Interesse an neuen Entwicklungen
- Keine spezifischen Vorkenntnisse in KI erforderlich
- Der Zugang erfolgt barrierefrei – technische Assitenz ist bei Bedarf möglich
Lernorganisation:
- Präsentationen und verständliche Wissensvermittlung
- Interaktive Diskussionen
- Praktische Übungen und Gruppenarbeiten
- Alle Inhalte und Beispiele sind barrierefrei gestaltet und werden individuell an die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmender angepasst.
- Anwendungsbeispiele und Demonstrationen
Referenten:
Andrea Lübken (Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung/BFW Mainz)
Dr. Matthias Wiemer (Berater, Coach, Dozent)
Autoren des Buches: Gesundheit trifft Technologie
Kosten
auf Anfrage
Termine 2025
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung an.
Unterrichtszeit: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(auch Inhouse-Termine sind möglich auf Anfrage)
Kurs 1: Samstag, 18.10.2025 Präsenz
Kurs 2: Samstag, 10.01.2026 Präsenz