
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt einen fundierten, praxisorientierten Einstieg in die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement. Anhand konkreter Fallbeispiele wird aufgezeigt, wie KI-Tools – insbesondere ChatGPT – die tägliche Arbeit im Qualitätsmanagement unterstützen können, etwa bei der Dokumentation, der Analyse von Beschwerden, der Erstellung von Checklisten, der Vorbereitung auf Audits oder der Prozessoptimierung.
Überblick:
- Einführung in die Funktionsweise von KI und Sprachmodellen (z. B. ChatGPT)
- Einsatzmöglichkeiten im Qualitätsmanagement: Dokumentation, Auswertung, Planung
- Unterstützung bei der Ursachenanalyse (z. B. 5-Why-Methode, Risikobewertung)
- ChatGPT als Berater bei QM-relevanten Normen und Verfahren (z. B. ISO 9001, AZAV)
- Checklisten, Vorlagen und Praxisbeispiele zur direkten Anwendung
- Grenzen, Herausforderungen und Datenschutz bei der KI-Nutzung im QM
Ziele:
Die Teilnehmenden gewinnen einen realistischen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Qualitätsmanagement. Sie lernen praxisnah, wie Sprachmodelle als Werkzeug und Impulsgeber eingesetzt werden können, ohne die Verantwortung des Menschen zu ersetzen. Es wird ein sicherer und reflektierter Umgang mit KI-Werkzeugen gefördert.
Nutzen:
- Praktisches Know-how zur Nutzung von ChatGPT im Qualitätsmanagement
- Erstellung von QM-Dokumenten, Checklisten und Analysen mit Unterstützung von KI
- Stärkung der Analysekompetenz und Strukturierung von Problemlösungs-prozessen
- Erkennen von Einsatzgrenzen und Umgang mit ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen
- Anwendung auf eigene QM-Herausforderungen im Berufsalltag
Zielgruppen:
Fach- und Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, sozialen Organisationen oder Verwaltung, die ihr Qualitätsmanagement mit digitalen Mitteln stärken möchten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Interesse an neuen Entwicklungen
- Interesse an Qualitätsentwicklung und digitalen Werkzeugen
- Keine spezifischen Vorkenntnisse in KI erforderlich
Lernorganisation:
- Interaktive Diskussionen
- Praktische Übungen und Gruppenarbeiten
- Praktische Übungen mit Checklisten, Prompts und konkreten Anwendungen
- Austausch über individuelle Fragen und Erfahrungen
Referenten:
Andrea Lübken (Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung/BFW Mainz)
Dr. Matthias Wiemer (Berater, Coach, Dozent)
Autoren des Buches: Gesundheit trifft Technologie
Kosten
auf Anfrage
Termin 2025
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung an.
Unterrichtszeit: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
(auch Inhouse-Termine sind möglich auf Anfrage)
Freitag, 12.12.2025 Präsenz