
Krankengymnastik am Gerät – fundiert, praxisnah und abrechnungsfähig
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine effektive und evidenzbasierte Therapieform, bei der auf Grundlage eines individuellen Befundes ein gezielter Trainingsplan erstellt wird. Im Mittelpunkt steht die funktionelle Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit – unter therapeutischer Anleitung.
Kursinhalte
Im Kurs lernen Sie den gezielten und sicheren Einsatz der vorgeschriebenen Trainingsgeräte:
-
Funktionsstemme
-
Zwei Universalzugapparate mit einer Trainingsbank
-
Vertikalzugapparat
-
Winkeltisch
Darüber hinaus werden ergänzende therapeutische Übungen vermittelt, z. B. aus den Bereichen Gleichgewicht, Muskeldehnung, Nervenmobilisation, Rumpfstabilität und Wirbelsäulenmobilität:
-
Grundlagen der Trainingslehre (nach Curriculum der Kostenträger)
-
Bindegewebe und Wundheilungsprozesse
-
Funktionelle Basisübungen an den Geräten
-
Erstellung individueller Trainingspläne
-
Propriozeptives Training und visuelle Gleichgewichtsschulung
-
Hanteltraining: Basisübungen und wirbelsäulenspezifische Varianten
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch, hallentaugliche Turnschuhe
Methodik/ Didaktik
Die Inhalte werden praxisnah und abwechslungsreich vermittelt: durch Präsentationen, Eigenübungen, Partner- und Gruppenarbeit. Theorie und Praxis ergänzen sich sinnvoll und nachhaltig.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich primär an Physiotherapeut:innen und Krankengymnast:innen und schließt mit einem von den Krankenkassen anerkannten Zertifikat ab, das zur KGG-Abrechnung berechtigt.
Teilnahmevoraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung Physiotherapie/ Krankengymnastik
Fortbildungspunkte:
Nach den Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände erhält der Lehrgang 40 Fortbildungspunkte (FP).
Lehrgangsleitung:
Evelyn Rudolph (Fachlehrerin KG-Gerät)
Kosten
auf Anfrage
Termin 2025:
Dieses Seminar bieten wir als Präsenzveranstaltung an.
Unterrichtszeit: jeweils 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag – Sonntag, 11.-14.09.2025