Ein breites Spektrum an fundierten Fort- und Weiterbildungen

Das BFW Mainz bietet Fachleuten mit und ohne Behinderung ein breites Spektrum an fundierten Fort- und Weiterbildungen: Im Abgleich von Voraussetzungen der Teilnehmer*innen und Anforderungen des Arbeitsmarktes entwickelt das BFW Mainz individuelle Lösungen, um Wissen und Fähigkeiten optimal zu vermitteln.
Kontakt

Andrea Lübken
M.A. Gesundheitsmanagement
Abteilungsleiterin Fort- und Weiterbildung
Tel. 06131 784-58
a.luebken@bfw-mainz.de
Info-Tage
Fortbildung CURA-Funktionelle Osteopathie
Lortzingstr. 4 • 55127 Mainz
Termine nach Absprache – wir bitten um Ihre Anmeldung bei
Kornelia Seckert
Tel.: 06131 784-18
k.seckert@bfw-mainz.de
Patrick Müller
Tel.: 06131 784-48
p.mueller@bfw-mainz.de
Manuelle Techniken
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Zusatzqualifikation für Physiotherapeut*innen, die gezielte Techniken zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates vermittelt und nach 24 Monaten mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen wird.
Das Craniomandibuläre System
Dieser Kurs baut auf dem Zertifikatskurs Manuelle Therapie auf. Im Weiterbildungscurriculum ist das Kiefergelenk nicht aufgeführt. Wissen über diese Region ist jedoch im täglichen Praxisalltag elementar. Die Diagnose CMD ist bezeichnend für unterschiedliche Fehlfunktionen der Kiefergelenke. Auf Einblicke in die funktionelle Anatomie und Physiologie der Kiefergelenke folgt die Demonstration verschiedener Dysfunktionen.
Das Organsystem
Dieser Kurs baut auf dem Zertifikatskurs Manuelle Therapie auf. Es vermittelt die Zusammenhänge der Organe mit anderen Funktionssystemen.
Manuelle Lymphdrainage
Die Fortbildung zur Manuellen Lymphdrainage am BFW Mainz vermittelt spezielle Techniken zur Entstauung von Gewebe und Anregung des Lymphflusses, eingebettet in einen integrativen Unterricht für Physiotherapeutinnen und Masseurinnen.
Faszientherapie
Faszientherapie konzentriert sich auf die Behandlung des bindegewebigen Bewegungsapparats und bietet ausgebildeten Manualtherapeut*innen effektive Techniken zur Verbesserung der Körpermechanik und Spannungsregulation.
Myofascial Taping
Myofascial Taping (MFT) am BFW Mainz ist eine ergänzende Methode in der Physiotherapie, die Tapes effektiv für die Prävention, Rehabilitation und Schmerzbehandlung im orthopädischen Bereich einsetzt.
Neurophysiologische Therapie
Bobath-Therapie
Die Bobath-Therapie-Fortbildung vermittelt Physiotherapeutinnen und Ergotherapeutinnen Techniken zur Behandlung von Bewegungsstörungen durch Schädigungen des Zentralen Nervensystems, um Patient*innen zu helfen, natürliche Bewegungsmuster neu zu erlernen und im Alltag anzuwenden.
Bobath-Pädiatrie
Die Bobath-Pädiatrie-Fortbildung vermittelt Physiotherapeut*innen Techniken zur Behandlung von neurologischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, um deren Autonomie und Rehabilitation zu fördern.
Fortbildung zur Behandlungsmethode „PNF“
Die PNF-Fortbildung vermittelt Physiotherapeut*innen Techniken zur Förderung des sensomotorischen Systems durch gezielte exterozeptive und propriozeptive Reize zur Verbesserung von Haltung und Bewegungsabläufen.
Osteopathische Techniken
CURA – Funktionelle Osteopathie
Die Ausbildung in Funktioneller Osteopathie bietet Physiotherapeutinnen und Heilpraktikerinnen flexible Module zur Förderung ihrer Qualifikationen und führt zur Mitgliedschaft im Berufsverband bvFO sowie zur Erstattungsfähigkeit bei vielen Krankenkassen.
Craniosakrale Osteopathie
Der Einführungskurs in Craniosakraler Osteopathie vermittelt die Grundlagen dieser Therapieform, um Patienten bei Spannungssymptomen zu behandeln, während weiterführende Kurse wie der TMT und CSO vertiefte Techniken für spezifische Beschwerden im Kopf- und Wirbelsäulenbereich anbieten. Der UNW-Kurs fokussiert auf das sanfte Entwirren von Haltungs- und Bewegungsmustern durch indirekte Techniken.
Viszerale Osteopathie
Viszerale Osteopathie umfasst die Behandlung der Bauch-, Thorax- und Beckenorgane mittels spezifischer Techniken zur Linderung funktioneller Beschwerden und zur Verbesserung der Körpermechanik.
Faszientherapie
Faszientherapie konzentriert sich auf die Behandlung des bindegewebigen Bewegungsapparats und bietet ausgebildeten Manualtherapeut*innen effektive Techniken zur Verbesserung der Körpermechanik und Spannungsregulation.
Kommunikation und Resilienz
Aikido Mindset-Training nach Enter the Gap®
Das Aikido Mindset Training nach „Enter the Gap®“ am BFW Mainz vermittelt Resilienz und Stressbewältigungstechniken durch Aikido-basierte Methoden.
Gewaltfreie Kommunikation – Kompakt
Das Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation fördert durch praxisnahe Methoden eine empathische, wertschätzende Kommunikation, um Konflikte zu lösen und die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer zu stärken.
Gewaltfreie Kommunikation für Therapie- und Gesundheitsberufe
Das Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation für Therapie- und Gesundheitsberufe fördert durch praxisnahe Methoden eine empathische, wertschätzende Kommunikation, um Konflikte zu lösen, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer zu stärken.
L.b.e. Lern- und Entwicklungsbegleitung
Die L.b.e.-Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Beobachtung kindlicher Bewegungsentwicklung und zur ressourcenorientierten Begleitung.
Meditatives Bogenschießen
Das Seminar „Meditatives Bogenschießen“ kombiniert Achtsamkeit, Entspannung und Naturverbundenheit, um innere Ruhe, Selbstsicherheit und Stressabbau zu fördern. Vorkenntnisse sind nicht nötig; es richtet sich auch an sehbehinderte Menschen.
Resilienz in der Praxis
Der Workshop „Resilienz steigern“ vermittelt durch Meditation und Fantasiereisen Techniken zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft und zur Anwendung in der Therapie, um Wohlbefinden und Resilienz zu fördern.
Künstliche Intelligenz
Einführung in die künstliche Intelligenz & ChatGPT
Dieses praxisnahe Seminar bietet Mitarbeitenden aus Gesundheitsfachberufen einen verständlichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Lernen Sie, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT, NotebookLM und Microsoft Copilot effektiv und sicher im Berufsalltag nutzen können. Ideal für alle, die Hemmschwellen abbauen und erste praktische Erfahrungen mit KI sammeln möchten.
KI & ChatGPT in der Praxis
Erfolgreich arbeiten mit hilfreichen Prompts: Im Folgeseminar vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen und sammeln intensiv praktische Erfahrungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Anwendung präziser und wirksamer Prompts. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie mit gezielten Fragestellungen optimale Ergebnisse von KI-Tools wie ChatGPT, NotebookLM und Microsoft Copilot erhalten können.
Sicher und verantwortungsvoll mit KI arbeiten
Datenschutz und Ethik in der Praxis: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie KI-Tools im Gesundheitswesen sicher, ethisch verantwortungsvoll und datenschutzkonform einsetzen können. Anhand von konkreten Praxisbeispielen, Checklisten und Übungen wird vermittelt, welche
datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen im Umgang mit KI zu beachten sind und wie diese praxisnah gelöst werden können. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Berufsalltag. Es ersetzt keine juristische Beratung und vermittelt keine vertieften Rechtskenntnisse. Ziel ist ein verständlicher, anwenderorientierter Zugang zum Thema.
KI-Einstieg für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen
Einführung in KI & Chat GPT – Ein praxisnaher Einstieg für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen: Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen und barrierefreien Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI), speziell zugeschnitten auf die Anforderungen blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT, NotebookLM und Microsoft Copilot zur Unterstützung im Berufs- und Lebensalltag. Übungen und Beispiele werden individuell an die Interessen und Bedarfe der Teilnehmenden angepasst.
Künstliche Intelligenz im Qualitätsmanagement
Dieses Seminar vermittelt einen fundierten, praxisorientierten Einstieg in die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement. Anhand konkreter Fallbeispiele wird aufgezeigt, wie KI-Tools – insbesondere ChatGPT – die tägliche Arbeit im Qualitätsmanagement unterstützen können, etwa bei der Dokumentation, der Analyse von Beschwerden, der Erstellung von Checklisten, der Vorbereitung auf Audits oder der Prozessoptimierung.
Weiteres
Finanzielle Förderung für Studium, Aus- und Weiterbildungen
Das BFW Mainz bietet Unterstützung bei der finanziellen Förderung von Aus- und Weiterbildungen durch Programme wie Bildungsgutscheine, Bildungsschecks und Meister-BAföG.