Sie sind hier: Startseite $ Fort- und Weiterbildung $ Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung für Gesundheitsfachberufe, auch für sehbehinderte Teilnehmer*innen

Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung für Gesundheitsfachberufe, auch für sehbehinderte Teilnehmer*innen

Künstliche Intelligenz in Berufsalltag sinnvoll nutzen

Diese Schulung macht mit den Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen von KI vertraut. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie KI-Tools sicher, bewusst und eigenständig im beruflichen Alltag einsetzen können – z. B. zur Unterstützung bei Dokumentation, Kommunikation, Organisation oder Wissensverarbeitung.

Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um ein Gespür für Chancen und Grenzen. Verwendet werden leicht zugängliche, textbasierte Anwendungen wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder NotebookLM, die sich auch mit assistiven Technologien gut nutzen lassen.

Was Sie für die Teilnahme mitbringen sollten

  • Grundlegende PC-Kenntnisse, z. B. in Textverarbeitung, Internetnutzung und der Bedienung per Tastatur oder assistiven Technologien

  • Einen eigenen Laptop, den Sie während des Seminars nutzen

  • Vor Ort steht eine stabile WLAN-Verbindung zur Verfügung

  • Vorkenntnisse zu Künstlicher Intelligenz sind nicht erforderlich – Neugier genügt!

Zielgruppe:

Fachkräfte, die im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind oder eine qualifizierte Tätigkeit in diesem Bereich anstreben (auch Auszubildende). 

Referenten:

Andrea Lübken (Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung/ BFW Mainz)

Dr. Matthias Wiemer (Berater, Coach, Dozent) 

Kosten

auf Anfrage

Termine 2025/ 2026

Mo., 08.09.25 – Mi., 10.09.25

Mo., 02.03.26 – Mi., 04.03.26

Mo., 06.07.26 – Mi., 08.07.26

Mi., 23.09.26 – Fr., 25.09.26

Anmeldung Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung für Gesundheitsfachberufe, auch für sehbehinderte Teilnehmer*innen

    * Pflichtfeld