
Mit dem Fluss gehen und loslassen: Achtsamkeit, Zielorientierung und Stressbewältigung im Beruf
Das Seminar vermittelt durch die Methode des meditativen Bogenschießens wichtige berufliche Schlüsselkompetenzen. Dazu zählen insbesondere:
• Selbstregulation bei Stress
• Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
• Achtsame Zielverfolgung
• Körperliche und mentale Stabilisierung
• Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
Diese Kompetenzen sind besonders relevant für Berufstätige, die mit hohem Kommunikationsbedarf, Zeitdruck, Entscheidungsanforderungen oder Konfliktsituationen konfrontiert sind. In Theorie- und Praxisphasen lernen die Teilnehmenden, mit diesen Herausforderungen bewusst, ruhig und zielgerichtet umzugehen. Die Erfahrungen aus dem meditativen Bogenschießen werden in moderierten Reflexionseinheiten systematisch in konkrete berufliche Anforderungssituationen übertragen. Blinde und sehbehinderte Menschen profitieren besonders vom meditativen Bogenschießen, da es nicht auf visuelle Fähigkeiten angewiesen ist, sondern über Körperwahrnehmung, Atemrhythmus und innere Ausrichtung wirkt. Durch taktile und akustische Anleitung wird eine sichere und selbstbestimmte Teilnahme ermöglicht. Die klare Struktur des Schießprozesses fördert das Erleben von Selbstwirksamkeit. Zudem entsteht durch den reduzierten Reizrahmen eine intensive Achtsamkeit. Das gemeinsame Üben schafft ein inklusives Lernumfeld, in dem sehbehinderte, blinde und sehende Teilnehmende gleichwertig agieren.
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft zum achtsamen Umgang mit sich, anderen und der Natur.
Vorkenntnisse des Bogenschießens sind nicht erforderlich. Das Equipment zum Bogenschießen wird gestellt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie Schuhe für drinnen und draußen mit.
Zum besseren Kennenlernen und der Möglichkeit eines gemütlichen Zusammenseins auch nach Seminarende, empfehlen wir „Wohnen und Essen“ im BFW Mainz.
Zielgruppe:
Berufstätige Menschen mit und ohne Sehbehinderung.
Seminarleiter und Coach:
Wolfgang Oster, Dipl. Med. Pädagoge
Kosten
auf Anfrage
Termine 2025/2026
Mo., 06.10.25 – Mi., 08.10.25
Mo., 04.05.26 – Mi., 06.05.26